Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonen, die bereits mit Hybridsystemen arbeiten, bzw. in Zukunft mit solchen Systemen arbeiten wollen. In diesem Kurs werden die bildbeeinflussenden Faktoren in der Nuklearmedizin behandelt, sowie die praxisbezogene Wahl der dosisrelevanten CT-Parameter in Hybridsystemen oder im Stand-alone CT-Einsatz.
CT-SPECT / PET

Grundlagen moderner, multimodaler Bildgebungsverfahren in der Nuklearmedizin
- Grundlegende Probleme der Nuklearmedizin
Absorption, Schwächung und Bildrauschen - SPECT – CT
Signaldetektion, Auflösungsrückgewinnung
Nuklidangepasste Energiefensteroptionen - PET – CT
Sensitivität / Spezifität, Signalausbeute
True’s, Randoms, Time of Flight - Rekonstruktionsverfahren
Gefilterte Rückprojektion, Iterative Rekonstruktion - Dosisreduktion durch Einsatz von Halbleitertechnologie
Signaldetektionstechnik, spezielle Einsatzbereiche
Darstellungsgrenzen, Artefakte - CT im multimodalen Bildsystem
Besonderheiten und Limitationen
Parameter und Dosisauswirkungen - Schwächungskorrekturverfahren in SPECT und PET
Korrekturverfahren
Einfluss auf Hybridbildgebung - Hybridbildgebung
Leistungsfähigkeit, Bildfusion - Fragen, Diskussion
BESCHREIBUNG / VORAUSSETZUNG
Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonen, die bereits mit Hybridsystemen arbeiten, bzw. in Zukunft mit solchen Systemen arbeiten wollen. In diesem Kurs werden die bildbeeinflussenden Faktoren in der Nuklearmedizin behandelt, sowie die praxisbezogene Wahl der dosisrelevanten CT-Parameter in Hybridsystemen oder im Stand-alone CT-Einsatz.
Ein elementares Wissen und Verständnis über die technischen und physikalischen Grundlagen der Nuklearmedizin wären von Vorteil.
Der Kurs ist akkreditiert / approbiert durch:
SVMTR 5 log-Punkte / rtaustria auf Wunsch
MITGLIEDSCHAFT SVMTR/DVTA
CHF/EUR 100.00 Rabatt für SVMTR-/DVTA-Mitglieder.
Bitte bei der “Kasse” Mitgliederbescheinigung hochladen und Gutscheincode “mrchd1” eingeben.
UNTERLAGEN
Skript gratis als PDF oder gegen Unkostenbeitrag von CHF/EUR 40.00 in gedruckter Form zu bestellen.