MR-PARALLELE BILDGEBUNG

KURSINHALT
Welche Techniken der parallelen MR-Bildgebung gibt es?
Ein interaktiver Kurs über neue und bekannte Techniken der parallelen Bildgebung!
Mit der parallelen Bildgebung kann die Aufnahmedauer verkürzt und die Auflösung verbessert werden.
- Grundlagen für die parallele Bildgebung
Der k-Raum: Altbekanntes neu betrachtet
Spulenempfangssensitivität
Abtastung des k-Raumes: Schemata und Artefakte - Etablierte Techniken der parallelen Bildgebung
SENSE
Grappa - Simultane Multischicht-Bildgebung (SMS) / Multiband
- Compressed Sensing
- Diskussion und Fragen
KURSUNTERLAGEN
Sie erhalten das Skript zu Ihrem Kurs gratis als PDF oder gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00/EUR 25.00 in gedruckter Form..
KURSBESCHREIBUNG / VORAUSSETZUNG
In diesem interaktiven Kurs wird die Funktionsweise von etablierten und neuen Techniken der parallelen Bildgebung erläutert. Auswirkungen auf den klinischen Alltag bei der Schichtauswahl und dem Rauschverhalten werden diskutiert. Eine Übersicht über neue Artefakte und Limitationen der parallelen Bildgebung wird gegeben.
Vorkenntnisse in MR-Physik, Prinzipien und Funktionsweise werden vorausgesetzt. (MR-Fortgeschrittenen I und / oder II empfohlen.
KURSKOSTEN
inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung (ausser Online-Kurs) und PDF-Skript
CHF 480.00
Online-Kurs: CHF 430.00 / EUR 390.00
CHF 100.00 Rabatt für SVMTR-Mitglieder
(Bescheinigung der Anmeldung beilegen)
Der Kurs ist akkreditiert / approbiert durch:
SVMTR 5.5 log-Punkte / rtaustria auf Wunsch